Der Verein „Schwimmfreunde Rheurdt e.V.“ betreibt das Hallenbad mit Unterstützung der Gemeinde seit 2012 in freier Trägerschaft. Seit 2016 ist der Verein auch Eigentümer des Gebäudes. Rund 1.500 Mitglieder zeugen von der großen Anziehungskraft des Hallenbades. Der Zutritt erfolgt über eine elektronische Chipkarte und ist für die Mitglieder ganzjährig im Rahmen der Angebote möglich. Aber auch Nicht-Mitglieder können zu separat ausgewiesenen Schwimmzeiten bei Erwerb einer Tagesmitgliedschaft das Hallenbad nutzen. So kommen die Besucher inzwischen nicht nur aus der Gemeinde Rheurdt sondern auch aus umliegenden Ortschaften, zum Teil sogar aus Moers oder Kamp-Lintfort. Für das sportliche Engagement sorgt die enge Kooperation mit der DLRG Rheurdt-Schaephuysen, die mit ihrer vorbildlichen Kinder- und Jugendarbeit im Hallenbad bereits zahlreiche sportliche Erfolge auch auf Bundesebene sowie bei internationalen Wettkämpfen im Rettungsschwimmen erzielen konnte.
Vorstand gem §26BGB:
Erweiterter Vorstand:
Presse / Medien:
Wenn Sie uns unterstützen wollen, können Sie die auf vielfältige Weise tun. Bei aller Arbeit haben wir aber auch immer viel Spaß bei unseren Aktivitäten. Und die glücklichen Gesichter unserer Besucher sind ein toller Lohn für das Engagement:
Mitarbeit im Technikteam
Falls sie Interesse an Technik oder an handwerklichen Tätigkeiten haben, sprechen Sie uns an. Wir treffen uns regelmäßig, und freuen uns über Jeden, der uns bei den anfallenden Arbeiten unterstützen möchte. Auch wenn keine regelmäßige Unterstützung, aber die Mitarbeit bei Sonderaktionen möglich ist, freuen wir uns über eine Rückmeldung.
Mitarbeit im Team "Aufsicht und Aktionen"
Wenn Sie bereit sind, Schwimmaufsichten zu übernehmen oder z.B. bei Spielenachmittagen zur helfen, sind Sie hier richtig aufgehoben. Auch dabei gilt natürlich: Keiner wird verpflichtet, aber angesprochen, wenn Unterstützungsbedarf besteht.
Mitarbeit im Bereich Außenanlagen
Auch der Außenbereich mit der großen Liegewiese gehört zu unserem Verantwortungsbereich. Hier freuen wir uns ebenfalls über Helfer, die z.B. beim Mähen oder Sträucher/Bäume beschneiden unterstützen. Daneben ist auch Hilfe im Winter, so z.B. die Übernahme einer Schneeräumbereitschaft für jeweils eine Woche herzlich willkommen.
Mitarbeit bei der generellen Vereinsarbeit/Organisation
Die Organisation aller Aktivitäten und die Vereinsverwaltung sind bei über 1.800 Mitgliedern Bereiche, in denen immer wieder Arbeiten anfallen. Wir freuen uns über jeden, der in diesem interessanten Bereich helfen möchte.
Ob ehrenamtlich oder gegen Bezahlung, ob regelmäßig oder nur hin und wieder – im Hallenbad werden immer Aufsichten gesucht. Neben Spaß am Wasser ist natürlich die Rettungsfähigkeit eine Grundvoraussetzung. Allerdings ist dies weit weniger schwierig als viele denken. Denn als Nachweis reicht eine kombinierte Rettungsübung aus, welche deutlich einfacher ist als das sportliche Rettungsschwimmabzeichen in Silber. Hinzu kommt ein gültiger 1.Hilfe Nachweis – und schon kann es losgehen…
Die Schwimmfreunde suchen tatkräftige Unterstützung im Team der Aufsichten. Neben einem 1.Hilfe-Kurs ist vor allem die Rettungsfähigkeit nachzuweisen. Rettungsfähig sind Personen, die aufgrund ihrer Fähigkeiten, gesundheitlichen und geistigen Eignung in der Lage sind, gefahrlos eine Rettung Ertrinkender an der tiefsten Stelle des Beckens durchzuführen, ohne sich selbst zu gefährden, und die erforderlichen Maßnahmen der Ersten Hilfe einschließlich einer möglicherweise erforderlichen Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) vorzunehmen.
Örtliche Rettungsfähigkeit ausreichend
Typischerweise wird die Rettungsfähigkeit durch das Rettungsschwimmabzeichen in Silber nachgewiesen, allerdings kann ersatzweise auch die deutlich einfachere „Kombinierte Rettungsübung“ abgelegt werden – diese Rettungsfähigkeit gilt dann allerdings ausschließlich für das Hallenbad, in dem sie durchgeführt wurde und ist nicht übertragbar auf andere Schwimmbäder. Wer die Rettungsübung im Hallenbad Rheurdt ablegt, kann also auch nur dort als Aufsicht tätig sein. Der Vorteil liegt allerdings in den deutlich geringeren Anforderungen und dem deutlich weniger komplexen Ablauf. Dieser sieht gemäß der „Deutschen Gesellschaft für Badewesen e.V.“ wie folgt aus:
Kombinierte Rettungsübung
Nach dem Loslassen der Puppe geht die Übung mit einer Person weiter:
Verein hilft bei Training und Kosten
Sowohl die kombinierte Rettungsübung als auch das Rettungsschwimmabzeichen in Silber können nach vorheriger Absprache im Hallenbad trainiert und abgelegt werden. Auch der nötige 1.Hilfe-Nachweis (nicht älter als zwei Jahre) kann über die Schwimmfreunde durchgeführt werden – der Verein übernimmt dafür sogar die Kosten, wenn der Kurs im Zusammenhang mit der Aufsichtentätigkeit erfolgt.
Flexibler Einsatz und Aufwandsentschädigung
Der Einsatz als Aufsicht erfolgt immer nach Absprache mit unserer Aufsichtsplanung und kann flexibel auf die individuellen Möglichkeiten angepasst werden. Die Zeiten werden frei eingeteilt, je nachdem wie man kann. Jeder kann sich angesprochen fühlen, jeden Alters und jeder beruflichen Tätigkeit. Für die verbrachte Zeit als Aufsicht wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt, der Einsatz kann aber natürlich auch ehrenamtlich erfolgen. Bei den Spielenachmittagen freitags können sich auch Schüler als Wasseraufsicht ohne Rettungsfähigkeit etwas dazu verdienen.
Bei Interesse bitte einfach melden: per E-Mail beim Vorstand (vorstand@schwimmfreunde-rheurdt.de) oder telefonisch bei der Mitgliederverwaltung unter 02845 3850034 (montags bis freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr) melden. Wir freuen uns über jedes Interesse und beraten gerne zur nötigen Rettungsfähigkeit.
Für unsere Arbeit/unser gemeinsames Engagement haben wir bereits viel Anerkennung erhalten:
Kurz, kompakt können Sie die jährlichen Vereinsberichte einsehen. So bleiben wir in unseren Aktivitäten transparent:
Die Wassertemperatur ist im Vergleich zu anderen Bädern recht hoch und liegt im Schnitt um die 30°C. Um die hierfür nötige Energie nachhaltig zu erzeugen, wird das Bad mit einem modernen Blockheizkraftwerk betrieben.
Wir freuen uns, falls Sie den Verein mit einer Spende unterstützen möchten. Schreiben Sie uns eine E-Mail oder nutzen Sie einfach das Formular:
Wir sind ein 2011 gegründeter Verein aus ehrenamtlichen Helfern/begeisterten Schwimmern, die sich für den Erhalt des Schwimmbades Rheurdt einsetzen Nach der Ankündigung der geplanten Badschließung haben wir uns zunächst als "Initiative Hallenbad Rheurdt" lose organisiert, und die Chancen für alternative Betriebsform geprüft. Nach vielen geführten Gesprächen und Diskussionen haben wir uns dann am 18.5.2011 konstituiert.Am 8.1.2012 konnten wir das Hallenbad Rheurdt als Vereinsbad unter unserer Führung neu eröffnen.
Sie haben Fragen rund um den Verein? Dann nehmen Sie Kontakt auf:
Schwimmfreunde Rheurdt e.V.
Sitz: 47509 Rheurdt ● Kengen 60
Tel: 02845 - 38500 - 30
vorstand@schwimmfreunde-rheurdt.de
Vereinsregister:
Amtsgericht Kleve VR 1427
St.-Nr.: 113/5778/0745 Vereinskennziffer: 1112019
Impressum / Datenschutz (Copyright 2025 Schwimmfreunde Rheurdt e.V.)